NawaRo-Spielzeug
NawaRo-Spielzeug
Noch sind Spielzeuge aus nachwachsenden Rohstoffen, abgesehen von Holzspielzeug, vergleichsweise wenig verbreitet.
Eine kleine Auswahl an verschiedenen Spielzeugen finden Sie in unserer „Nachwachsenden Produktwelt“
Wie erkenne ich NawaRo-Spielzeug
Für Verbraucher und Verbraucherinnen ist es nicht immer leicht zu erkennen, aus welchen Werkstoffen das Spielzeug hergestellt ist und wie es um die Qualität des Spielzeugs bestellt ist. Unterstützung bieten hier verschiedene Siegel, die über die verwendeten Materialien, die Schadstofffreiheit und die allgemeine Sicherheit Auskunft geben.
Für biobasierte Kunststoffe gibt es zwei verschiedene Siegel (OK-biobased und DIN-geprüft biobased), die angeben, wie hoch der prozentuale Anteil nachwachsender Rohstoffe im Kunststoff ist. Die Kennzeichnung ist selten auf den Produkten zu finden, aber in ihren Produktbeschreibungen weisen die Hersteller und Händler darauf hin.
Wenn das verwendete Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt, ist das in der Regel gekennzeichnet. FSC (Forest Stewardship Council®) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) sind die beiden bekanntesten Siegel für Holz bzw. Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Die Initiative „Holz von Hier“ stellt zusätzlich zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung kurze Transportwege von der Holzernte zur Holzverarbeitung sowie eine regionale Holznutzung in den Fokus.
Gutes Spielzeug sollte nicht nur aus nachhaltigen Materialien bestehen, sondern auch schadstofffrei, sicher und gebrauchstauglich sein.
Das „spiel gut"-Siegel ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für pädagogisch wertvolles Spielzeug in Deutschland. Ein Gremium aus Fachleuten begutachtet Spielzeug für Kinder von 0-14 Jahren. Berücksichtigt werden Aspekte wie „Ist das Spielzeug für die empfohlene Altersgruppe geeignet?“ und „Fördert das Spielzeug Fantasie und Vorstellungsvermögen?“ und „Bietet das Spielzeug vielfältige und fortwährende Spielmöglichkeiten?“.
Die Kriterien des Blauen Engel legen einen Fokus auf die Vermeidung und Minimierung gesundheitsschädlicher Inhaltstoffe sowie deren Einhaltung durch wiederkehrende Prüfungen. Dabei geht der Blaue Engel über die europäische Spielzeugrichtlinie hinaus und verbietet weitere Stoffe, die ein Umweltrisiko darstellen. Außerdem wird die Einhaltung grundlegender sozialer Kriterien bei der Rohstoffgewinnung sowie in den Endfertigungsstätten der Spielzeugherstellung gefordert.
Das Zertifikat „Ausgezeichneter Spielwert“ berücksichtigt, ob ein Spielzeug die Motorik, die Sprache oder soziale Kontakte zu Mitspielern fördert. Weitere Aspekte sind die Identitätsbildung, die Stärkung des Selbstbewusstseins während des Spiels, die Förderung der Kreativität oder Merkfähigkeit sowie die Motivation, das Spiel noch einmal zu spielen. Zum Prüfkonzept gehört, dass für die verschiedenen Altersbereiche die einzelnen Bewertungskriterien jeweils anders gewichtet werden.
Beim „GS-Siegel“ handelt es sich um ein allgemeines Siegel, das für viele verschiedene Produkte vergeben wird und für deren geprüfte Qualität und Sicherheit steht.
Wenn das Spielzeug kaputt geht
Das Spielzeug ist irreparabel kaputt? Dann gehört es in die Restmüll-Tonne. Bei der Sortierung des Restmülls wird es in die Fraktion zur thermischen Verwertung aussortiert: Es wird verbrannt und zur Gewinnung von Energie genutzt.
NawaRo-Spielzeuge setzen dabei kein zusätzliches CO2 frei: Es entsteht erneuerbare Energie.
Spielzeug aus Recycling-Kunststoff
Immer mehr Spielzeug-Hersteller werben damit, dass sie zukünftig ihr Spielzeug aus Recycling-Kunststoffen herstellen wollen. Auch das ist ein guter Ansatz für mehr Nachhaltigkeit. Die Verwendung von Recyclingkunststoffen schont den Erdölverbrauch und die Umwelt.
Nachhaltig verpacken
Zum nachhaltigen Schenken von Spielzeug gehört auch eine nachhaltige Geschenk-Verpackung. Wie immer im Fall von Verpackungen gilt: je weniger, desto besser. Achten Sie auch beim Verpackungsmaterial darauf, dass es sich gut recyceln lässt. Ein selber angemaltes einfaches Packpapier ist mindestens genauso schön, aber viel nachhaltiger als eine aufwändig gestaltete Kunststoff-Folie.